Das größte Freilichtmuseum der Schweiz liegt in Melide am Luganer See. Hier kann man die Schweiz sozusagen im Miniaturformat erleben. Die Eisenbahnen, Seilbahnen und Bauwerke im Maßstab 1:25 sind bis ins Detail nachgebaut.

Das größte Freilichtmuseum der Schweiz liegt in Melide am Luganer See. Hier kann man die Schweiz sozusagen im Miniaturformat erleben. Die Eisenbahnen, Seilbahnen und Bauwerke im Maßstab 1:25 sind bis ins Detail nachgebaut.
…Das meinte ich mit Potential! Überall findet man fahrtechnische Herausforderungen. Und das ganze auch grenzübergreifend in Italien. 🙂
Die skurrile Form des Luganer Sees entstand in nach der Eiszeit, in der zwei Gletscher aufeinander trafen. Die Einsäumung durch die hohen Buckel außenrum schuf MTB-Potential…
Die Zahnradbahn existiert seit 130 Jahren und führt über 9 km von Capolago am Luganer See zum Monte Generoso. Diese Bahn ist die einzigste Schmalspurzahnradbahn auf der schweizerischen Alpensüdseite und beherbergt die älteste, regelmäßig eingesetzte Zahnraddampflokomotive. Leider fuhr diese zu dem Zeitpunkt nicht. Dafür nimmt die E-Lok die Bikes mit. Der Service wird natürlich genutzt!
Der italienisch sprachige Kanton der Schweiz kommt mit Sonne, unverschämt warmen Temperaturen und einem reichhaltigen Wegenetz für Mountainbiker daher. Eine perfekte Szenerie, um die MTB-Saison so richtig starten zu lassen. Also, Sonnenbrille auf und ab geht´s.
Den Mountainbike Strecken um Bad Kleinkirchheim auf dem Zahn fühlen! Zwischen Bergen und Seen kann man nicht nur die Franz-Klammer-Abfahrt entdecken. Auch auf zwei Rädern gibt es was zum Runterbrettern. Zum Spielen läd der längste Flow Trail Europas auf 13 km mit Anliegen, Tables, Double etc. ein.
Das Engadin hat auch in unteren Teil seinen Reiz. Mineralquellen, traumhafte Bike-Strecken, mitten drin der Inn und ein grandioser Blick auf die Engadiner Dolomiten!
Der Morteratsch Gletscher ist der Drittlängste der Ostalpen und kann mittlerweile nur noch fast über den Gletscherlehrpfad erreicht werden. 16 Stationen informieren über Flora, Fauna und Rückzug des Gletschers.
Für mich ist der Engadin Bike Giro beendet. Mit der genähten Schnittwunde an der Hand durch den Regen fahren ist keine gute Idee. Schade.
Heute war echt alles dabei.! In der ersten Abfahrt in eine Wand gekracht, dann einen schleichenden Plattfuß. Irgendwann war das Kurven fahren unmöglich. Nachpumpen! In der letzten Abfahrt war’s wieder grenzdwertig. Dann ab ins Krankenhaus, die Wunde an der Hand nähen. Und jetzt nach 36 km und 1300 Hm auf Platz 4.